Werdegang
Privat
Geb. 1958, verheiratet, 1 Kind.
Ausbildung
Zeitraum |
Beschreibung |
1978 |
Abitur am Stiftischen Gymnasium Düren |
1978 bis 1986 |
Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Katholischen
Theologie, Philosophie und Iranistik an den Universitäten Bonn
und Kopenhagen
|
1986 |
Magisterexamen an der Universität Bonn |
1991 |
Promotion mit einer Dissertation zum Thema „Religiöse
Herrscherlegitimation im achämenidischen Iran. Die Voraussetzungen
und die Struktur ihrer Argumentation” an der Universität Bonn
|
1992 bis 1994 |
Lehrbeauftragter in der Ugarit-Forschung an der Universität Münster
|
1995 |
Habilitation mit einer Habilitationsschrift zum Thema „Monotheismus
in Israel und Iran. Methodologische und historiographische Überlegungen
zur Frage nach dem Einfluß des Zoroastrismus auf das nachexilische
Judentum” an der Universität Bonn
|
April 1995 |
Gastvorlesungen an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der
Universität Tartu (Estland)
|
Stipendien
Zeitraum |
Beschreibung |
1980 bis 1986 |
Stipendium der Bischöflichen Studienstiftung Cusanuswerk
|
1981 bis 1982 |
Auslandsstipendium der Bischöflichen Studienstiftung Cusanuswerk zu
einem Studienaufenthalt am Institute of Oriental Philology, Department of Iranian
Studies der Universität Kopenhagen
|
1990 bis 1991 |
Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
für einen Studienaufenthalt am Institute of Oriental Philology, Department
of Iranian Studies der Universität Kopenhagen
|
Sommmer 1991 |
Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung
|
1991 bis 1995 |
Habilitationsstipendium der Görres-Gesellschaft zur Pflege der
Wissenschaft, März 1995
|
Jun. bis Dez. 1995 |
Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung |
Berufliche Tätigkeiten
Zeitraum |
Beschreibung |
1996 bis * |
Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität
Heidelberg
|
Seit Juli 1998 |
Geschäftsführender Leiter des neugegründeten Instituts für
Religionswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
|
1999 bis 2000 |
Prodekan der Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaft der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
SoSe 2000 |
Vertretung des Romano-Guardini-Lehrstuhls an der Ludwig-Maximilians-
Universität München |
06.12.2000 |
Verleihung des Lehrpreises des Landes Baden-Württemberg (an der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
|
16.01.2003 |
Ruf auf die Professur für Allgemeine Religionsgeschichte und
Religionswissenschaftan der Theologischen Fakultät der
Universität Zürich
|
Seit 2004 |
Prodekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg |
Leitungstätigkeit in wissenschaftlichen Vereinigungen
Zeitraum |
Beschreibung |
1993 bis 2004 |
Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Religionsgeschichtlichen
Studiengesellschaft (DRSG) |
1993 bis 2002 |
Mitherausgeber der „Mitteilungen für Anthropologie und
Religionsgeschichte” (MARG)
|
1996 bis 2001 |
Vorstandsmitglied der Projektgruppe „Altorientalisch-
hellenistische Religionsgeschichte des 1. Jt.'s v. Chr.”
(Göttingen)
|
1997 bis 1999 |
Sprecher des Graduiertenkollegs „Religion und Normativität”
an der Universität Heidelberg
|
1999 bis 2001 |
Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für
Religionsgeschichte (DVRG)
|
Seit Juli 2001 |
Vorstandsmitglied des Sonderforschungsbereichs „Ritualdynamik.
Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender
Perspektive” an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
|
Seit Juli 2001 |
Projektbereichsleiter der Abteilung C „Ritualtransfer in
Gesellschaften Europas und des Vorderen Orients” des
Sonderforschungsbereichs „Ritualdynamik. Soziokulturelle Prozesse
in historischer und kulturvergleichender Perspektive” an der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
|