Heidelberger Stadtgespräche
Contents
Die „Heidelberger Stadtgespräche“ finden seit Oktober 2021 in jährlichen Abständen in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Heidelberg statt und thematisieren ein Querschnittsthema der Stadtgeschichte. Bis 2022 veranstaltete das FPI (Prof. Dr. Jörg Peltzer, Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser) die Stadtgespräche auch in Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Mannheim (Prof. Dr. Hiram Kümper).
Kommendes Heidelerger Stadtgespräch
Die digitale Darstellung von Stadtgeschichte: Das Beispiel Heidelberg
Die Reihe der "Heidelberger Stadtgespräche" des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde an der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Historischen Seminars der Universität Heidelberg.
Organisation: Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Historisches Seminar der Universität Heidelberg
Datum: 24. September 2025
Ort: Schloss Heidelberg
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Teilnahme werden in Kürze bekannt gegeben.
Viertes Heidelberger Stadtgespräch: Die Zukunft des Hexenturms. Chancen für eines der ältesten Baudenkmäler Heidelbergs
Podiumsgespräch mit Dr. Michael Braun (Stadtarchiv Heidelberg), Prof. Dr. Frieder Hepp (Kurpfälzisches Museum Heidelberg), Dr. Martin Krauß (Heidelberger Geschichtsverein), Achim Wendt (Büro für Bauforschung, Dokumentation und Konzeption).
Begrüßung: Prof. Dr. Jörg Peltzer, Universität Heidelberg
Moderation: Alicia Wolff, Universität Heidelberg
Organisation: Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Historisches Seminar der Universität Heidelberg
Datum: 25. September 2024, 16:00
Ort: Hexenturm, Historisches Seminar, Heidelberg

Drittes Heidelberger Stadtgespräch: Palatina 2.0? Die Zukunft und der Schutz kirchlicher Kulturgüter heute
Podiumsgespräch mit PD Dr. Sebastian Bock (Referatsleiter, Kirchliches Kunstgut und Erzb. Diözesanmuseum Freiburg), Sabine Kaufmann (Sammlungsleiterin Hoch- und Spätmittelalter, Domschatz, Historisches Museum der Pfalz Speyer), Christian Klein (Erster Kriminalhauptkommissar, Bayerisches Landeskriminalamt), Dr. Vincenzo Petracca (Pfarrer und Geschäftsführer der Citykirche Heiliggeist).
Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Universität Heidelberg
Organisation: Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Historisches Seminar der Universität Mannheim, Heiliggeistkirche Heidelberg
Datum: 19. September 2023, 19:30
Ort: Heiliggeistkirche Heidelberg

Zweites Heidelberger Stadtgespräch: 1622 – (Wie) erinnert man an Krieg und Zerstörung?
Podiumsgespräch mit Dr. Uta Coburger (Schlösser und Gärten BW), Prof. Dr. Frieder Hepp (Kurpfälzisches Museum), Pfarrer Dr. Vincenzo Petracca (Citykirche Heiliggeist) und Pfarrerin Sigrid Zweygart-Pérez (Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration).
Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. Jörg Peltzer (Universität Heidelberg)
Organisation: Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Historisches Seminar der Universität Mannheim, Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Datum: 27. September 2022, 19:00
Ort: Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Aus dem Newsletter des Kurpfälzischen Museums: „Wie erinnert man an Krieg und Zerstörung, und wie bewahrt und vermittelt man das schwierige kulturelle Erbe? Mit Blick auf die aktuelle Ausstellung „Krieg und Frieden - Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar“ bot das Kurpfälzische Museum ein passendes Podium für das "Heidelberger Stadtgespräch". Daran beteiligt haben sich Pfarrer Dr. Vincenzo Petracca, Dr. Uta Coburger, Prof. Dr. Jörg Peltzer, Pfarrerin Sigrid Zweygart- Pérez und Prof. Dr. Frieder Hepp <...>. Ihre unterschiedlichen Perspektiven spannten einen weiten kulturgeschichtlichen Bogen. Zur Sprache kamen mitunter der Dreißigjährige Krieg, die Auseinandersetzung der Konfessionen, die Zerstörung des Heidelberger Schlosses, aber auch die persönlichen Folgen für betroffene Menschen. Offen blieb die Frage, ob man aus der Vergangenheit tatsächlich Gutes lernt. Einig war man sich dagegen, dass der Krieg stets mit dem Blick auf den Frieden zu betrachten und zu diskutieren ist. Mit interessanten Wortmeldungen aus dem Publikum ging der bewegende Abend zu Ende.“
Erstes Heidelberger Stadtgespräch: Der Hexenturm
Die Reihe der "Heidelberger Stadtgespräche" in Kooperation des Historischen Seminars und des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg und der Universität Mannheim
Organisation: Romedio Schmitz-Esser und Alicia Lohmann
Datum: 1. Oktober 2021
Virtuelle Veranstaltung