Heidelberger Vorträge zur Landesgeschichte
Die "Heidelberger Vorträge zur Landesgeschichte", 2004 ins Leben gerufen, wollen ein Forum für aktuelle Forschungen zur südwestdeutschen Landesgeschichte bieten. Unter ihrem Dach finden in unregelmäßigem Abstand Abendveranstaltungen statt, die sich an ein breites Publikum richten. Seit 2009 kooperiert das FPI für diese Reihe mit der Volkshochschule Heidelberg.
Die "Heidelberger Vorträge zur Landesgeschichte" im Sommersemester 2025
Karl Banghard (Museumsleiter, Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen): "Ein neuer Blick auf die Geschichte und Archäologie der Germanen".
Datum: 02.07.2025
Ort: Historisches Seminar, Hörsaal
Ein neues Germanenbuch: Wer schreibt heute noch so etwas? Als ob es davon nicht schon genügend gäbe, bessere wie schlechtere? Angesichts einer Zukunft, in der die künstliche Intelligenz aus den durchaus ausführlichen und aktuellen Wikipedia-Einträgen zum Thema bald mühelos ein auf individuelle Bedürfnisse maßgeschneidertes Kompendium zusammenkochen kann? In der Geschichtswissenschaft kommen massive Fluchtreflexe auf, wenn Statements zu den Germanen gefordert werden. Kein halbwegs aufgeklärter Mensch macht heute noch bei einem nationalen Selbstfindungszirkus zu Germanen mit. Als Identitätsschmiere scheint der Germanenstoff zu dünn.
Vorgestellt wird ein neues Sachbuch, das gegen die in Millionen Schulstunden und Medienereignissen eingehämmerten Stereotype ankämpft. Denn unser Germanenbild ist abgeliebt wie ein Erdkundefilm aus den Siebzigern. Der Vortrag legt besonderen Wert auf die germanische Geschichte des Oberrheingebiets.

Vortragsarchiv
Dr. Anja Thaller (Universität Mannheim): „Politik, Prestige und dynastische Räson: Die Heiratsverbindungen zwischen der Kurpfalz und Savoyen im 15. Jahrhundert“
Datum: 29.01.2025 18:15-19:45 Uhr
Ort: Historisches Seminar, Hörsaal
Dr. Alban von Stockhausen (Völkerkundemuseum Heidelberg): „Das Völkerkundemuseum der von Portheim-Stiftung in Heidelberg – Eine Geschichte anhand von Objekten“
Datum: 19.06.2024 18:15-19:45 Uhr
Ort: Historisches Seminar, Hörsaal
Dr. Anja Thaller (Universität Mannheim): "Politik, Prestige und dynastische Räson: Die Heiratsverbindungen zwischen der Kurpfalz und Savoyen im 15. Jahrhundert"
Der Vortrag musste aufgrund des Lokführerstreiks leider entfallen.
Simone Heimann (Historisches Museum der Pfalz Speyer): "Die Habsburger. Vom Aufstieg einer Dynastie und ihren Spuren in der Region"
Datum: 21.06.2023 18:15-19:45 Uhr
Ort: Historisches Seminar, Hörsaal
Prof. Dr.-Ing. Julian Hanschke (Karlsruhe): "Schloss Heidelberg in digitalen baugeschichtlichen Rekonstruktionen"
Datum: 25.01.2023 18:15-19:45 Uhr
Ort: Historisches Seminar, Hörsaal
Claus Kropp (Leiter Experimentalarchäologisches Freilichtlabor Lauresham): "Alle satt auf dem Berg? Zur Versorgung der mittelalterlichen Filialen des Klosters Lorsch auf dem Heiligenberg"
Datum: 29.06.2022 18:15-19:45 Uhr
Ort: Historisches Seminar, Hörsaal
Prof. Dr. Gerhard Fouquet (Kiel): „Reichskirche und Adel in Südwestdeutschland während des Spätmittelalters - die Familie von Gemmingen aus der Kraichgauer Ritterschaft als Beispiel“
Datum: 23.01.2020 18:15-19:45 Uhr
Ort: Historisches Seminar, Hörsaal
Dr. Thorsten Huthwelker: "Die Heidelberger Heiliggeistkirche im Mittelalter: Eine königliche Kapelle als Kirche des Hofs, der Universität und der Stadt"
Datum: 06.06.2019 18:15-19:45 Uhr
Ort: Historisches Seminar, Hörsaal
Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim): „Pfälzer Wein in Mittelalter und früher Neuzeit“
Datum: 17.01.2019, 18:15-19:45 Uhr
Ort: Historisches Seminar, Hörsaal
Prof. Dr. Birgit Studt (Freiburg): „Ein Trojanisches Pferd des Humanismus am Oberrhein? Gelehrte Bildung zwischen Lateinschule und Universität“
Datum: 21.06.2018 18:15-19:45 Uhr
Ort: Historisches Seminar, Hörsaal
Dr. Alexander Schubert (Speyer): "Richard Löwenherz in Speyer. Vortrag zur Landesaustellung Rheinland-Pfalz"
Datum: 23.11.2017
Dr. Sabine Klapp (Kaiserslautern): „Geistliche Frauen zwischen Kirche und Welt – Beginen in der Pfalz“
Datum: 22.06.2017
Dr. Ingo Runde (Heidelberg): "Die Reformen der kurpfälzischen Universität Heidelberg im Kontext von Politik, Religion und Wissenschaft"
Datum: 25.01.2017
Prof. Dr. Folker Reichert (Stuttgart/Heidelberg): "Protestanten am Heiligen Grab (am Beispiel vor allem Nürnberger Pilger)"
Datum: 28.05.2016
Prof. Dr. Peter Rückert (Stuttgart/Tübingen): "Von Frau zu Frau. Mechthild von der Pfalz (1419–1482) und ihre Schwiegertochter Barbara Gonzaga"
Datum: 20.01.2016
Dr. Joachim Kemper (Speyer): "Das ferne Reichsoberhaupt? Aspekte der Beziehungen der Freien Reichsstadt Speyer zu Kaiser Friedrich III. (1440-93)"
Datum: 20.05.2015
Hans-Martin Mumm (Heidelberg): "Heidelberg als Verkehrsknoten im Mittelalter"
Datum: 29.04.2015
Dr. Bastian Walter-Bogedain (Wuppertal): "Von Waghälsen, Kundschaftern und redseligen Ehefrauen. Städtische Spionage und fürstliche Gegenspionage während der Burgunderkriege (1468–1477)"
Datum: 14.01.2015
Prof. Dr. Jens Olesen (Greifswald): "Christoph von Bayern. - Ein Herzog aus Pfalz-Neumarkt als Unionskönig Skandinaviens"
Datum: 23.05.2014
Dr. Maximilian Schuh (Heidelberg): "Wein ist viel herrlicher als Bier. Humanismus an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert"
Datum: 06.11.2013
Dr. R. Johanna Regnath (Freiburg): "Das Schwein im Wald. Vormoderne Schweinehaltung zwischen Herrschaftsstrukturen, ständischer Ordnung und Subsistenzökonomie"
Datum: 09.01.2013
Kurt Andermann (Karlsruhe): "Schwäbische und fränkische Grafen an fürstlichen Höfen in der frühen Neuzeit"
Datum: 20.06.2012
Hans-Martin Mumm (Heidelberg): "Der Name der Heiliggeistkirche. Die Gründung von Kirche und Stadt im frühen 13. Jahrhundert"
Datum: 02.05.2012
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Tübingen): "Fromme Schwestern, adlige Damen und klausurierte Nonnen: Geistliche Frauen im spätmittelalterlichen Straßburg"
Datum: 25.01.2012
Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß (Greifswald): "Formen fürstlicher Repräsentation an den Pfälzer Höfen im Spätmittelalter"
Datum: 07.06.2011
Dr. Klaus H. Lauterbach (Müllheim): "Vom „keiser“ und vom „armen man“: Zeitkritik und Reform im Werk des Oberrheinischen Revolutionärs"
Datum: 17.11.2010
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel): "Ruprecht von der Pfalz - ein "kleiner" König? Ansätze zur Neubewertung seiner Regierungszeit"
Datum: 30.06.2010
Prof. Dr. Thomas Zotz (Freiburg i.Br.): "Friedrich II. und der Oberrhein"
Datum: 18.11.2009
Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern (Heidelberg): "Wie aus Ereignissen Katastrophen werden. Die Medienberichterstattung über die Explosionsunglücke bei der BASF 1921 und 1948"
Datum: 06.05.2009
Prof. Dr. Horst W. Böhme (Mainz): "Über den Tod hinaus - spätmittelalterliche Rittergrabsteine zwischen Rhein und Neckar als Zeugnisse adliger Memorialkultur"
Datum: 26.01.2009
PD. Dr. Wolfgang Seidenspinner (Karlsruhe): "Zwischen Utopie und Guillotine - Hölzerlips und seine Gesellen, oder: von der Poesie des Gaunerlebens"
Datum: 08.07.2008
Manfred Benner und Achim Wendt (Heidelberg): "…wie ferne Blitze in das Dunkel – Das archäologische Bild der Anfänge Heidelbergs"
Datum: 13.06.2007
Dr. Boris Bigott (Freiburg i. Br.): "Burgen im südwestdeutschen Raum. Burgenforschung in einer vermeintlich burgenarmen Landschaft"
Datum: 08.12.2005
Elmar Rettinger und Torsten Schrade (Mainz): "regionalgeschichte.net"
Datum: 01.12.2004