Promotionskolleg Zwischenergebnisse und Diskussion
Hier werden kulturwissenschaftliche Fragestellungen an der Schnittstelle von Kunst und Kultur beleuchtet, die im Rahmen unserer interdisziplinären Räume zur öffentlichen Reflexion laufender Forschungsprojekte entstehen.
In unterschiedlichen medialen Beiträgen entfaltet sich ein Dialog über Prozesse, historische Wertbildungsmechanismen sowie strukturelle Bedingungen kulturellen Handelns im europäischen Kontext seit dem 18. Jahrhundert. Dies dient als offene Plattform zur methodischen, theoretischen und empirischen Erprobung und macht zugleich die Dynamik wissenschaftlicher Zwischenstände sichtbar.
Beiträge 2019
35. Deutsche Kunsthistorikertag
Der 35. Deutsche Kunsthistorikertag bot interdisziplinäre Impulse zu Objekt- und Materialfragen in Kunst und Geschichte, diskutierte agency von Dingen, Marktmechanismen im Kunstbetrieb und verdeutlichte die Relevanz fachübergreifender Perspektiven.
Tonkunst-Preis 2019
Der Artikel Das Wechselverhältnis von Kunst und Ökonomie in Kurt Weills "How Can You Tell an American?" aus der Musical Comedy "Knickerbocker Holiday" von Patrick Mertens ist in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift "Die Tonkunst" erschienen und wurde mit dem Tonkunst-Preis 2019 ausgezeichnet.
Jahrbuch Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2019
Der Artikel Die 42nd Street als Mikrokosmos der amerikanischen Gesellschaft – Das Filmmusical (1933) und das Broadway-Musical (1980) im Vergleich von Patrick Mertens ist im „Jahrbuch Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2019“ beim Springer-Verlag erschienen.
Beiträge 2018
Die deutsche Jugendbewegung
Der Artikel Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Lied. Die Entwicklung des Geschichtsbildes in der bündischen Musik nach 1945 von Franziska Meier ist erschienen in: Conze, Eckart/ Rappe-Weber, Susanne [Hrsg.]: Die deutsche Jugendbewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, Göttingen: V+R unipress, 2018, S. 217-229.
Ringvorlesung 2018/19
Im Zuge der ZEGK-Ringvorlesung "Kulturmärkte" im WS 2018/19 konnten erste Forschungsergebnisse aus den Dissertationsvorhaben der Stipendiatinnen und Stipendiatinnen vorgestellt werden und in den größeren Zusammenhang eines Kulturmarktkonzepts gestellt werden. Durch die gemeinsame Konzeption und Durchführung der Vorlesung, konnte das Kolleg "Kunst, Kultur und Märkte" sein Profil darstellen und die bisherigen Überlegungen deskutieren.
Beiträge 2017
Jahrbuch für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde, Bewegte Jugend im östlichen Europa
Der Artikel Ideen- und Kulturtransfer durch das Liedgut der Bündischen Jugend 1918-1933 von Franziska Meier ist erschieben in: Fendl, Elisabeth/ Mezger, Werner/ Paredes Zavala, Saray/ Prosser-Schell, Michael/ Retterath, Hans-Werner/ Scholl-Schneider, Sarah [Hrsg.]: Jahrbuch für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde, Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, Band 58, Münster: Waxmann, 2017, S. 7-31.
Die Kulturmarktidee
Das Ergebnis der Abschlusssitzung des Kolleg-Auftaktworkshops im November 2017 bildet eine erste Benennung, Schematisierung bzw. Strukturierung derjenigen Aspekte, die einen „Kulturmarkt“ ausmachen und die alle vier Projekte miteinander verbinden. Das in diesem Zuge erarbeitete Schaubild zeigt, dass diese Komponenten lose miteinander verknüpft sind, wobei erste Gruppierungen ausgemacht werden können. Innerhalb der einzelnen Forschungsprojekte werden die Aspekte heuristisch genutzt, mit konkreten Phänomenen und Strukturen belegt, gewichtet und in etwaige Beziehungen gesetzt.