This page is only available in German.

„Kunst, Kultur und Märkte. Geschichte der europäischen Kulturwirtschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ Promotionskolleg

Das Promotionskolleg am ZEGK der Universität Heidelberg bietet Promovierenden aus den Kultur- und Geisteswissenschaften einen strukturierten, interdisziplinären Forschungsrahmen. Es unterstützt eigenständige Promotionen durch fachliche Betreuung, regelmäßige Kolloquien, methodische Workshops und interdisziplinären Austausch.

Das Kolleg fördert nicht nur die wissenschaftliche Qualifikation, sondern stärkt auch die Vernetzung unter den Promovierenden sowie mit externen Partnern. Praxisnahe Impulse, Einblicke in außeruniversitäre Berufsfelder und diskursive Formate tragen dazu bei, die Forschung in größere gesellschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. So entsteht ein lebendiger Ort wissenschaftlicher Reflexion und Entwicklung.

„Kultur als Ware“ - Blog

Links

Ein Jahr nach dem 35. Kunsthistorikertag in Göttingen...

... wird die Sektion „Markt Macht Kultur. Das Kunstwerk im Spannungsfeld von Kultur und Märkten“ als Anzeichen für die Nahbarkeit der Kunstgeschichte gewertet.

Workshop zu Wissenschaftskommunikation mit Dagmar Röhrlich

Die Wissenschaftjournalistin Dagmar Röhrlich, Springer-Nature-Gastprofessorin für Wissenschaftskommunikation am Marsilius-Kolleg, weiß bestens, worauf es bei der Kommunikation...

Alle Veranstaltungen des Promotionskollegs

Links

Zwischenergebnisse und Diskussion

Hier werden kulturwissenschaftliche Fragestellungen an der Schnittstelle von Kunst und Kultur beleuchtet, die im Rahmen unserer interdisziplinären Räume zur öffentlichen Reflexion laufender Forschungsprojekte entstehen.

Beteiligte

Stipendiat:innen, Betreuung, Kolloquien, Praxisnetzwerk, Exkursionen & Karriereförderung – Hier geht es zu den Ansprechpartner:innen

Kooperationen

Kooperationen stärken die Forschung, indem sie wissenschaftliche Perspektiven.

Sprecherteam

Das Sprecherteam koordiniert die inhaltliche Ausrichtung des Kollegs, begleitet die Promovierenden und stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es sorgt für Qualität, Austausch und die Sichtbarkeit des Kollegs nach außen.